Informationen und Wissenswertes
Die Energiewende gelingt nur gemeinsam und sie fängt auf Ihrem Dach an.
Durch den konsequenten Ausbau von Solar- und PV-Anlagen möchten wir als Stadt unseren Beitrag zu einer klimagerechten Zukunft leisten. Um Sie als Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen oder öffentliche Institution auf Ihrem Weg zur Nutzung der Solar-Energie zu unterstützen, haben wir die wichtigsten Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten für Sie zusammengestellt.
Solar-Kataster Hessen
Mit dem Online-Tool „Solar-Kataster Hessen“ können Sie kostenlos und mit wenigen Klicks herausfinden, ob eine Solaranlage auf Ihrem Hausdach für Sie wirtschaftlich sein könnte.
Ob Privatgebäude, öffentliche Einrichtung, Unternehmenseigentum oder Lagerhalle – das Solar-Kataster bietet Ihnen verlässliche Informationen über die Eignung Ihres Daches zur solaren Strom- und Wärmeerzeugung und die Wirtschaftlichkeit einer solchen Nutzung.
Im Rahmen des Projektes “Solar-Kataster Hessen” ist eines der größten Solar-Kataster in einer bis dato einzigartigen Detailschärfe entstanden. Dabei wurden ca. 5 Mio. Dachflächen sowie Freiareale auf einer Fläche von 21.115 km2 analysiert. Dadurch können das solare Energiepotenzial sowie die Wirtschaftlichkeit jeder Dach- und Freifläche, jeder Stadt und jedes Landkreises, zuverlässig und individuell berechnet werden. Über eine interaktive Karte (www.solarkataster.hessen.de) können die am besten besonnten Flächen eingesehen werden.
Weitere Informationen zum Solar-Kataster Hessen finden Sie online:
Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden
Wie können Solaranlagen auf oder an Kulturdenkmälern angebracht werden, ohne die historische Bausubstanz und das einheitliche Erscheinungsbild von Gebäuden, Dachlandschaften und Ortsbildern nachhaltig zu beeinträchtigen?
Weitere Informationen zum finden Sie in der Broschüre des Landesamtes für Denkmalpflege
Erleichterungen durch neue gesetzliche Regelungen für Photovoltaikanlagen
Nach dem Jahressteuergesetz 2022 für Photovoltaikanlagen fällt ab 1. Januar 2023 die Umsatzsteuer auf die Lieferung von Photovoltaikanlagen weg wenn diese in der Nähe eines Wohngebäudes installiert werden (Nullsteuersatz). Die Regelung gilt für alle Komponenten einer Photovoltaikanlage, wie z. B. Photovoltaikmodule, Wechselrichter oder auch Batteriespeicher. Weiterhin entfällt zukünftig in der Regel die Umsatzsteuer bei der Einspeisung von Strom
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/foerderung-photovoltaikanlagen.html
https://www.lea-hessen.de/buergerinnen-und-buerger/sonnenenergie-nutzen/
Das Solarpaket der Süwag
In Zusammenarbeit mit qualifizierten Solarfachbetrieben aus der Region bietet der Energieanbieter Süwag ein Komplettpaket für die private Solarstromerzeugung und -nutzung an.
Mit einer auf das Dach individuell angepassten Solaranlage inklusive Stromspeicher kann tagsüber Strom für den sofortigen Verbrauch produziert werden, während nicht genutzter Strom für den späteren Gebrauch gespeichert wird. Über eine Wallbox kann zudem mit der selbsterzeugten Sonnenenergie das Elektroauto geladen werden.
Beratungsangebote
Die Energieberatung richtet sich an verschiedene Zielgruppen. Die Erstberatung ist kostenlos und beinhaltet Informationen rund um Energiesparmöglichkeiten, Fördermittel oder erneuerbare Energien. Bei Bedarf werden zertifizierte Fachleute vermittelt.
Zielgruppe: Privatpersonen, Hauseigentümer:innen und Inhaber:innen von gewerblich genutzten Gebäuden
Kontakt:
Dipl.-Ing. Amine Aimut
Tel. +49 6192 201-2490
Mail amine.aimut@mtk.org
Die LEA-Fördermittelberatung gibt Auskunft zum gesamten Spektrum der Fördermöglichkeiten für Energie und Klimaschutz. Für persönliche Anfragen steht das Team der LEA-Fördermittelberatung zur Verfügung.
Zielgruppe: Privatpersonen
Kontakt: +49 611 95017 – 8440
Mail: foerdermittelberatung@lea-hessen.de
Über die Fördermittelauskunft können Interessierte eine Übersicht über individuell passende Fördermöglichkeiten für ihre Solarvorhaben erhalten.
Energieberatung durch qualifizierte Fachleute bundesweit in Beratungsstellen; Energie-Check zu Hause zu allen relevanten Themen wie Heizung, Solaranlage, Gebäudehülle
Aufgrund der BMWi-Förderung ist der “Basis-Check” kostenlos. Der “Gebäude-Check”, der “Heiz-Check”, der “Detail-Check”, der “Solar-Check” und der “Eignungs-Check Solar” kosten jeweils 30,– €; für einkommensschwache Haushalte sind Beratungsangebote kostenfrei. Telefonische Beratung und Beratung via Mail sind generell kostenfrei.
- Zuschuss
- Energieberatung zur Sanierung von Wohngebäuden (energetische Bewertung des Istzustandes, individueller Sanierungsplan)
- Max. 80% der förderfähigen Ausgaben
- Max. 1.300,– € für Ein-/Zweifamilienhäuser, max. 1.700,– € für Wohngebäude ab drei Wohneinheiten; bei Wohnungseigentümergemeinschaften zusätzliche 500 € für Erläuterung des Energieberatungsberichts Eigentümerversammlungen oder Beiratssitzungen
- Zuschuss
- Energetische Fachplanung und Baubegleitung für den Bau und die Sanierung von Wohnraum
- 50 % der förderfähigen Kosten
- Max. 4.000 €
Förderangebote
- Förderung von: Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher, Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und vieles mehr
- Kredit Typ: Ab 1,03 % effektivem Jahreszins
Zielgruppe: Zielgruppe: Für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
- Förderung von: Sanierung zum KfW-Effizienzhaus inkl. Denkmal und besonders erhaltenswerte Bausubstanz sowie Einzelmaßnahmen (Dämmung, Heizungsoptimierung, Fenster/Außentüren, Lüftung)
- Kredittyp: Zinsverbilligter Kredit mit bis zu 40% Tilgungszuschuss (max. 48.000€ je Wohneinheit), mit Tilgungszuschuss
- Förderfähige Kosten: max. 120.000 € je Wohneinheit
Zielgruppe: Privatpersonen
- Förderung von: Sanierung zum KfW-Effizienzhaus sowie Einzelmaßnahmen (Dämmung, Heizungsoptimierung, Fenster/Außentüren, Lüftung)
- Kredittyp: Zuschuss, bis zu 40% der förderfähigen Kosten, max. 48.000,– € je Wohneinheit
Zielgruppe: Privatpersonen
- Alles, was es braucht ist: einen Balkon oder ein Garagendach, ein Balkonmodul und Sonne. In der zweiten Solarsprechstunde am 10. Mai wurden die Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten für Balkonmodule im Main-Taunus-Kreis vorgestellt. Damit können alle, auch wenn sie kein Eigenheim besitzen, Solarstrom erzeugen.
Zielgruppe: Privatpersonen
Förderung der Stadt Hofheim
Informationen aus der Solarsprechstunde
Regionale Partner für die Umsetzung
Unternehmen der Kreishandwerkerschaft:
Elektrotechnik Horn | Neuenhainer Straße 14 | 06174/2592277 | info@horn-elektrotechnik.de | Dominik Horn | Photovoltaikanlagen |
Michael Fuhr Sanitär & Heizung | Zeilsheimer Strasse 20 a | 06192/2003195 | info@fuhr-werke.de | - | Solarthermieanlagen |
Noel Lüpke Heizung + Sanitär | Mauergasse 6 ; 65719 Hofheim | 06192/22112 | noel-luepke@t-online.de | Noel Lüpke | Solarthermieanlagen |
Hauptsache Grün GmbH | Am Klingenborn 2; 65719 Hofheim | 06192/9379170 | info@hauptsache-gruen.de | Stefan Tomik | Balkonmodule |
Peter Beifuss | Am Dornbusch 11 in 65817 Eppstein | 06198/502888 | info@peter-beifuss.de | Peter Beifuss | Solarthermieanlagen |
Bi&Ci-Tec GmbH | Falkensteiner Straße 17 in 65779 Kelkheim | 06192/9774566 | info@bici-tec.de | - | Photovoltaikanlagen E-Tankstellen Sicherheitstechnik |
WG GmbH & Co. KG | Schulstr. 2 | 06192/935443 | graeber-heizungsbau@t-online.de | - | Solarthermieanlagen |
GTG Güngör Technische Gebäudeausrüstung GmbH | Sindlinger Weg 6 - 65835 Liederbach am Taunus | 069 - 210 02 580 | info@guengoer-tga.de | Herr Güngör | Solarthermieanlagen, Photovoltaikanlagen |
Dachdecker Georg GmbH | Hofheimer Str. 69, 65719 Hofheim-Lorsbach | 06192/8433 | info@dachdecker-georg.de | - | Nur Vormontagen und Zusätze |
Claus Schäfer GmbH & Co. KG | Altkönigstraße 28 | 06195/6765220 | service@schaefer-kelkheim.de | Claus Schäfer | Solarthermieanlagen, Photovoltaikanlagen |
Informationsveranstaltungen
Solar-Stammtisch Lokale Agenda 21 – Dienstag, den 24.10.2023, 19:00 Uhr.
20. September 2023
Nächster Termin Solar-Stammtisch: 24.10.2023 - 19:00 Uhr - Rathaus Hofheim, Raum Tiverton
ENERGIE-INFOTAGE HEIZUNG-SOLAR – 28. und 29.04.23 // Mit Infos zur Ausbildung im Handwerk
24. März 2023
Mt Infos zu Ausbildung im Handwerk: Energiemesse-Hofheim - 28.04. und 29.04.2023 in der Stadthalle Hofheim.
Energieberatungen für Mieterinnen und Mieter
7. November 2022
Von November 2022 bis Ende Januar 2023 bietet das Energiekompetenzzentrum des Main-Taunus-Kreises Online-Energieberatungen speziell für Mieterinnen und Mieter an.
2. Solar-Infotag 19.11
6. Oktober 2022
SAVE THE DATE -
2. Solar-Infotage Hofheim
19.11.2022 - 9:30-13:00 Uhr
Taunusparkasse
Kostenlose Energieberatung
1. August 2022
Das Energiekompetenzzentrum des Main-Taunus-Kreises bietet einmal pro Woche eine kostenlose „Online-Energieberatung“ mit dem Energieberater des Main-Taunus-Kreises an.
Erfolgreiche 1. Solar-Infotage Hofheim
14. Juli 2022
Gut besuchte Vorträge, spannende Ausstellungen und kompetente Beratungen - die 1. Solar-Infotage Hofheim lockten viele Besucher in die Stadtbücherei.
Solar-Infotage – 08/09. Juli
23. Juni 2022
Die Stadt Hofheim lädt ganz herzlich zu den Solarinfo-Tagen ins neue, attraktive Gebäude der Stadtbücherei ein. Schauen Sie vorbei und erhalten Sie Inspiration und Expertenrat über Ihre verschiedenen Möglichkeiten Solarenergie zu produzieren und zu nutzen.
Online-Solarsprechstunde für Bürgerinnen und Bürger – 26. April & 10. Mai 2022
11. April 2022
In Zusammenarbeit mit offiziellen Beratungsstellen, Expertinnen und Experten aus der Region, bietet die Stadt Hofheim interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eine kostenlose und unverbindliche Informationsplattform zum Thema Solar- und PV Nutzung an.