
Witterungsbericht Hessen [1]
Im Witterungsbericht Hessen werden Abweichungen bestimmter Klimaparameter (z. B. Temperatur, Niederschlag oder Sonnenscheindauer) von einer ausgewählten Referenzperiode (z. B. 1961-1990) dargestellt.
So können Entwicklungen im Klimageschehen dokumentiert werden.
Abbildung 1 ordnet das Jahr 2022 in Bezug auf die Jahresmitteltemperaturen in Hessen ein. Demnach war das Jahr 2022 das wärmste seit 1881, wobei der landesweite Mittelwert 10,6 °C betrug. Der Mittelwert der Referenzperiode 1961–1990 lag bei 8,2 °C. Das entspricht einer Abweichung von +2,4 °C im Jahr 2022.
[1] https://klimaportal.hlnug.de/witterungsbericht

Abbildung 1: Temperatur Jahresmittel für Hessen für den Zeitraum 1881-2022. Abweichung von der Referenzperiode 1961-1990. (Quelle: Klimaportal Hessen)
Abbildung 2 zeigt die Entwicklung des Niederschlags in den Winterquartalen seit 1881 in Hessen als Abweichung von der Referenzperiode 1961-1990. Daraus ist ersichtlich, dass der Winter 2022 zu nass war.

Abbildung 2: Zeitreihe Niederschlag Quartalssumme Winter für Hessen für den Zeitraum 1881-2022. Abweichung von der Referenzperiode 1961-1990. (Quelle: Klimaportal Hessen)
In Anlehnung an Abbildung 2 zeigt Abbildung 3 die Niederschlagssummen für die Sommerquartale. Demnach war der Sommer 2022 der trockenste seit 1881. Der landesweite Mittelwert betrug 87,2 mm, jener der Referenzperiode (1961–1990) 222,2 mm. Die Abweichung des gemessenen Niederschlags im Sommer 2022 belief sich auf rund -61 %.

Abbildung 3: Zeitreihe Niederschlag Quartalssumme Sommer für Hessen für den Zeitraum 1881-2022. Abweichung von der Referenzperiode 1961-1990. (Quelle: Klimaportal Hessen)
Weitere Beiträge
Es geht – Photovoltaik in einer kleinen Wohneigentümergemeinschaft
Ein Praxisbericht von Dr. Jörg Boysen, Miteigentümer in einer WEG und einer der Koordinatoren der Hofheimer Lokalen Agenda
Kreisstadt Hofheim fördert Mini-Photovoltaik-Anlagen
Die Förderhöhe beträgt 100 Euro und pro Haushalt wird maximal eine Anlage gefördert.
Private PV-Anlage – Stadtverordnetenvorsteher Andreas Hegeler im Interview
„Mittlerweile sind wir derart positiv überrascht über die Effizienz der Anlage, dass wir an einen zweiten Speicher denken.“